Seit April 2006 ist unser eingetragener Verein
Träger des Heimatmuseums Hemmersdorf, welches aus privater
Initiative entstanden ist.
Die Gebäude wurden von der Familie Engelbert Cawelius nach Aufgabe
der landwirtschaftlichen Nutzung in Eigenleistung und
Nachbarschaftshilfe nach und nach in Ausstellungsflächen
umfunktioniert. So blieben zahlreiche landwirtschaftliche Arbeits-
und Haushaltsgeräte sowie viele Gegenstände unserer Region für die
Nachwelt erhalten.
Die Ausstellung wird im Wesentlichen erweitert durch die
umfangreichen archäologischen Sammlungen unserer
Gründungsmitglieder Johannes Monter und Hubert Regnery und deren
stattlichen Leihgaben aus dem Bereich Haushalt, Handwerk und
Landwirtschaft.
Mit dem Schwerpunkt Geologie und Fossilien des Niedtals, den
wertvollen frühgeschichtlichen Fundstücken, sowie herrlichen
Beispielen der experimentellen Archäologie, den Nachbauten
steinzeitlicher Arbeitsgeräte und Waffen aus der Steinzeit, heben
wir uns von anderen Heimatmuseen ab.
Auf dem großzügigem Außengelände stehen vor allem
landwirtschaftliche Maschinen und Arbeitsgeräte, Brenn- und
Keltergerätschaften und von Familie Paul Cavelius in liebevoller
Detailarbeit hergestellte Modelle historischer Gebäude unserer
Heimat.
Erweitert wurde die Ausstellungsfläche mit viel Engagement der
Vorstandsmitglieder und Sympathisanten durch eine Feldschmiede,
einen Brotbackofen und eine Imkerei.
Seit dem Jahr 2009 steht der große, multifunktionale Eventraum für
verschiedene Veranstaltungen und Wechselausstellungen zur
Verfügung.
Nach § 2 unserer Satzung ist der Zweck des Vereins ein Museum
für Vor -und Frühgeschichte, Handwerk und bäuerliches Wesen zu
betreiben. Neben dessen Unterhaltung wird der Satzungszweck
insbesondere durch die Durchführung heimatkundlicher
Veranstaltungen und Forschungsvorhaben sowie
brauchtumspflegender Veranstaltungen verwirklicht.
Dies erschöpft sich in der Praxis nicht nur mit dem Entsenden von
schönen Motivwagen zum Hemmersdorfer Erntedankfestumzug sondern
auch in der halbjährlichen Durchführung des „Museumspädagogischen
Tages für Kinder“. Neben einer Einführung in die Vor- Früh- und
regionale Heimatgeschichte erleben die Kinder spannende
Unterhaltung durch spielen, basteln und entdecken. Nicht nur
Vorführen sondern Selbermachen steht auf dem Programm.
Zahlreiche Schulklassen bestätigen unser Konzept des „Museums zum
Anfassen und Mitmachen“ bei ihren als spannend und erlebnisreich
empfundenen Besuchen.
Auch von den erwachsenen Besuchern erhalten wir viel Lob, weil wir
einen wichtigen Beitrag zur Geschichte und Kultur der regionalen
Heimat leisten. So zeigen wir Dinge, die vergessen schienen und
pflegen dieses Andenken.
Unser Museum soll offen sein für Alle und möglichst viele sollen
hieraus einen Nutzen haben.
Viele Menschen stellen uns ihre altertümliche Exponate oder auch
Bilder mit allen Rechten zur Verfügung.
Wir freuen uns über jeden, der sich mit Engagement im Verein
einbringen möchte, fragen Sie uns einfach!