Göpelwerk
Zur
Inbetriebnahme des historischen Göpelwerkes konnte der 1.
Vorsitzende des Heimatmuseums Norbert Bettinger neben
zahlreichen Besuchern auch den Landrat des Kreises Saarlouis
Patrick Lauer, den Kreisbeigeordneten Klaus Engel und den
Gemeindebeigeordneten Joschua Pawlak willkommen heißen.
Nach einer kurzen Einführung in die
Geschichte des Göpelwerkes und eines Grußwortes von
Landrat Lauer. gab der 1. Vorsitzende den Betrieb des
Göpelwerkes frei.
Die Hauptrestauratoren Johannes Monter und
Josef Dillibois unterstützt durch Eric Plegniere und
Jürgen Engel setzten dann das Göpelwerk in Bewegung.
Über Wellen und Riemen wurde dann eine
kleine Mühle und eine Dreschmaschine angetrieben.
Anschließend gab es für die Gäste einen kleinen Imbiss in
Form von Flammkuchen, den Klaus Engel zubereite hatte und
einen kleinen Umtrunk.
Zur Funktion eines Göpelwerkes noch eine
kurze Erläuterung: Ein Göpelwerk ist eine historische
Antriebsmaschine, die durch Pferde, Esel oder Menschen
bewegt wurde und Bewegungsenergie für Dreschmaschinen oder
andere Geräte der Landwirtschaft zur Verfügung stellte.
Göpelwerke waren in der Zeit vor der
Erfindung von Dampfmaschinen bzw. Benzin- und
Elektromotoren wichtige Antriebsaggregate.
In Ermangelung eines Esels wurde das Göpelwerk bei der
Einweihung von Hand angetrieben.
Link zur
Bildergalerie